Review: Qatar Airways Business Class in der Boeing 787-8: Cebu - Davao City - Doha
- Sven
- Jul 23
- 8 min read
Updated: Aug 7
Unsere Asienreise neigte sich leider dem Ende zu, sollte aber nicht ohne ein letztes Highlight vonstattengehen. Nach etwas Recherche war klar, dass die Angebote an Prämienflügen in der Business Class ab Cebu zurück nach Deutschland etwas limitiert sind. Im Grund genommen standen mir vier Optionen zur Verfügung: Flüge mit Singapore Airlines, Turkish Airlines, Emirates oder Qatar Airways. Emirates fiel direkt raus aufgrund der absurd hohen Steuern und Gebühren (~ 1000€ p.P.). Auch die Flüge mit Singapore Airlines wären aufgrund der hohen Meilenpreise nicht sonderlich attraktiv gewesen und so standen schließlich nur noch Turkish Airlines und Qatar Airways zur Auswahl.
Für die Business Class Flüge mit Turkish Airlines über Angeles City und Istanbul nach Frankfurt, wären 71.000 Miles & More Meilen fällig gewesen. On top wären 370€ Steuern und Gebühren gekommen. Auf der anderen Seite fliegt aber auch Qatar Airways von Cebu über Davao City nach Doha und weiter nach Frankfurt für 80.000 Avios und gerade einmal 49€ Steuern und Gebühren. Auch wenn mich die Flüge mit Turkish Airlines gereizt hätten, entschieden wir uns für Flüge mit Qatar Airways, da es sich um einen Nachtflug handelte und wir so den letzten Tag länger im Resort auf Bohol genießen konnten. Außerdem hatte ich bereits letztes Jahr einige Membership Rewards Punkte in das Avios Vielfliegerprogramm transferiert und konnte so direkt die Flüge buchen.
Die Flugnummer QR936 hinter dem Flug von Cebu über Davao City nach Doha verspricht gleich zwei Besonderheiten: ein Fifth-Freedom-Hüpfer innerhalb der Philippinen (CEB–DVO) und danach ein Langstreckenflug, der fast zehn Stunden dauert – alles im selben Jet, einer Boeing 787-8 Dreamliner. Gerade auf dieser untypischen Strecke macht es Spaß, die Premiumprodukte abseits der klassischen Drehkreuze zu erleben. Ob die Flüge die investierten Meilen wert waren, erfahrt ihr im folgenden Artikel

Inhaltsverzeichnis
1. Intro
3. Check-in
5. Flugdaten
10. Fazit
2. Buchung & Meilen
Gesucht habe ich die Flüge über den Qatar Airways Privilege Club und für 80.000 Avios sowie ~ 210€ Steuern und Gebühren pro Person einige Verfügbarkeiten gefunden. Da man jedoch auch über den Executive Club von British Airways seit einiger Zeit Flüge mit Qatar Airways buchen kann, schaute ich interessehalber auch hier nach und wurde direkt überrascht. Ich fand für exakt dieselben Daten Verfügbarkeit für 80.000 Avios und 49€ Steuern und Gebühren pro Person. Regulär zahlt man für den Oneway Flug knapp 1600€.
Gebucht hatte ich die Flüge im Frühjahr 2024, mittlerweile hat aber auch Qatar Airways die Steuern und Gebühren im eigenen sowie in Partnerprogrammen etwas nach oben geschraubt. Für die zurückgelegte Distanz und das, was man geboten bekommt, lohnt sich der Einsatz meiner Meinung nach in jedem Fall, wie ihr in den folgenden Kapiteln erfahren werdet. Man könnte fast schon sagen, dass es sich hierbei um einen Sweetspot im Qatar Airways Privilege Club handelt.
3. Check-in
Eine kurze Anmerkung vorab: Bei der Buchung der Flüge über den British Airways Executive Club ist mir eine Kleinigkeit aufgefallen: die Tickets wurden ausgestellt mit "Vorname Herr Nachname” für mich sowie “Vorname Frau Nachname” für meine Begleitung. Auf Nachfrage beim Kundenservice wurde mir mitgeteilt, dass die Daten beim Transfer vom Executive zum Priviledge Club korrekt transferiert wurden und ich mir beim Check-in keine Sorgen machen müsse. Solche Aussagen muss man immer mit Vorsicht genießen, weswegen ich mir die Gültigkeit des Tickets schriftlich bestätigen lassen habe.
Beim Check-in angekommen, wurde ich dann - wer hätte es gedacht - auf die Tickets angesprochen und mir wurde mitgeteilt, dass ich die Buchung wohl fehlerhaft durchgeführt hätte. Zum Glück war ich auf diese Konfrontation vorbereitet und zeigte der Dame am Check-in den Schriftverkehr mit dem Kundenservice. Darauf bat man uns, kurz Platz zu nehmen, damit man den Sachverhalt prüfen und eine Rücksprache mit dem Ticket Office in Doha halten könne. Nach 15 Minuten wurden wir dann wieder zurück zum Schalter gewunken. “No problem in Qatar and Germany” war der erste Satz der Dame am Check-in-Schalter. Etwas erleichtert, konnten wir also unser Gepäck aufgeben und unsere Boarding-Tickets, die wie oben beschrieben bedruckt waren, entgegennehmen. Ich hoffe, dass das Problem des Datentransfers langfristig gelöst wird, um solche Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Wir dürfen gespannt sein..
On top erhielten wir einen Lounge Voucher für die Plaza Premium Lounge - Cebu, die durchaus überzeugen konnte und einen tollen Blick auf das Rollfeld bot. Wir haben für diese einen separaten Artikel verfasst, den ihr hier finden könnt.
4. Boarding & Kabine
Das Boarding erfolgte unspektakulär und effizient. Tatsächlich wurden bereits 15 Minuten vor eigentlichem Beginn des Boardings die ersten Familien und Business Class Passagiere an Bord gelassen, was auch dazu führte, dass der Flug fünf Minuten vor der geplanten Abflugzeit Richtung Davao City startete.
Die Kabine der Boeing 787-8 wirkt im Vergleich zur 787-9 von Qatar Airways, in welcher Business Class Suiten verbaut sind, sehr übersichtlich und aufgeräumt. Mir persönlich gefällt der Farbmix aus Weiß, Grau und burgunderfarbenen Akzenten auch sehr gut, da er unaufgeregt und dennoch elegant wirkt. Die Kabine ist mit 22 Business-Class-Sitzen in einer 1-2-1-Anordnung ausgestattet.
Jeder Sitz hat dabei direkten Zugang zum Gang, die Anordnung ist in Reverse Herringbone, was eine gute Mischung aus Offenheit und Privatsphäre bietet. Am Platz angekommen, erhielten wir neben einem feuchten, von Diptyque parfümierten Handtuch ein Glas Champagner: wahlweise Joseph Perrier Cuvée Royale Brut France oder Taittinger Prestige Rosé France Champagner. Ich habe beide probiert und beide waren geschmacklich sehr überzeugend.
5. Flugdaten
Flugnummer | QR936 |
Abflug | Flug 1: 19:25 Uhr in Cebu Flug 2: 22:30 Uhr in Davao City |
Ankunft | Flug 1: 20:35 Uhr in Davao City |
Flugzeit | Flug 1: 1:10h (reale Flugzeit: 0:47h von Cebu nach Davao City) Flug 2: 10:30h (reale Flugzeit: 09:43h von Davao City nach Doha) |
Typ | Boeing 787-8 Dreamliner |
Registrierung | A7-BCN |
Alter | 10,5 Jahre |
Kabine | Business Class |
Sitz | 1K & 2K |
6. Service / Essen & Trinken
Der Service ist Qatar-typisch auf einem hohen Niveau gewesen, wenn auch etwas kühl. Man hatte ein bisschen das Gefühl, dass sich die Crew beobachtet fühlte. Der für mich zuständige Steward war nett und zuvorkommend, lächelte aber kaum. Das tat dem Flug bzw. dem Erlebnis an Bord aber keinen Abbruch.
Auf dem kurzen Hüpfer zwischen Cebu und Davao City, der einen 5th Freedom Flight darstellt, gab es ein Schälchen mit warmen Nüssen und dem Signature Lemon Mint Juice. Danach folgte die Menükarte, kombiniert mit der Frage: "Would you like to dine after take-off or later during the flight?" Ich liebe dieses flexible Dining-Konzept – es ist einer der großen Vorteile bei Qatar. Lufthansa bietet diese Option bspw. nur in der First Class. Die Nüsse waren zumindest für mich auch ausreichend, da ich noch gesättigt von den Speisen in der Lounge war. Interessant wurde es natürlich auf dem Flug von Davao City nach Doha - hier sollte es in Summe zwei vollwertige Mahlzeiten geben: ein Abendessen sowie ein Frühstück. Die Auswahl an Getränken ist ebenso extensiv. Bestellen kann man sich unlimitiert hochwertige Champagner, Weine, Spirituosen, Cocktails und Softdrinks.
Das Essen war, wie so oft bei Qatar Airways, auf einem unglaublich hohen Niveau. Die vollständige Auswahl zum Abendessen mit vier Vorspeisen, fünf Hauptspeisen sowie zwei Desserts ließ keine Wünsche offen (s. unten in der Galerie). Ich entschied mich wie schon so oft für die “Classic Arabic mezze with pita bread”, weil ich die Kombination aus cremigem Hummus, würzigem Mutabbal, erfrischendem Taboulé und warmem Fladenbrot einfach stimmig und lecker finde.
Für die Hauptspeise entschied ich mich für die “Five-spice Beef short ribs with Thai holy basil sauce“ – serviert mit Sticky Rice, Shiitake Pilzen, Lotuswurzeln und zartem Baby Pak Choi. Die Optik? Absolut gelungen. Geschmacklich? Butterzartes Fleisch, eine ausgewogene, nicht zu dominante Würze und perfekt gegartes Gemüse. Dazu wurde warmes Brot gereicht – inklusive arabischem Fladenbrot und gesalzener Butter. Auch mein Nachtisch, das “Chocolate caraway mousse with raspberry crémeux” war unglaublich gut. Das Schokoladenmousse war unglaublich cremig und schmeckte intensiv nach Zartbitterschokolade, die Früchte waren frisch und das Krokant buttrig und nussig.
Beim Frühstück bin ich meistens etwas stutzig, da die Speisen oft nicht sonderlich kreativ sind. Insgesamt gab es drei Starter und vier Hauptspeisen. Auf diesem Flug sollte es das “Traditional Arabic breakfast with pita bread” sein und auch dieses konnte mich vollends überzeugen. Das Foul mesdames war sehr gut abgeschmeckt, der Fetakäse schön cremig, das Gemüse knackig und frisch. Für den kleinen Hunger zwischendurch gab es Popcorn, Chips, Schokolade und Kekse. Kurz vor der Landung wurden nochmals feuchte Handtücher und Schweizer Pralinen verteilt.
Das Essen bei Qatar Airways übertrifft meiner Meinung die Qualität von so manch gutem Restaurant und ist einer der Hauptgründe, warum ich es liebe, mit der Airline aus Katar in der Business Class zu fliegen.
7. In-Flight-Entertainment / W-LAN
Oryx One – so heißt Qatars eigenes Inflight-Entertainment-System – bietet auf Flügen mit Qatar Airways eine hervorragende Auswahl an Filmen und Serien. Die Filmauswahl war wie gewohnt international – viele Hollywood-Blockbuster, dazu arabische, asiatische und einige europäische Titel. Serien gab’s in voller Länge, und Musikliebhaber kamen ebenfalls auf ihre Kosten. Der Bildschirm war groß genug und konnte per Touch bedient werden. Zusätzlich steht euch eine Fernbedienung zur Verfügung, auf welcher ihr parallel auch bspw. die Live-Map laufen lassen könnt.
Das WLAN an Bord ist kostenpflichtig zubuchbar. In der Business Class gibt’s immerhin 1 Stunde Gratiszugang. Wer länger online sein will, zahlt für den gesamten Flug faire 10 US$. Die Geschwindigkeit ist akzeptabel für WhatsApp und E-Mails, aber kein Streaming.
8. Sitz / Bett & Komfort
Der Business-Sitz in der 787-8 ist kein Qsuite oder Business Class Suite aus der 787-9, aber trotzdem absolut langstreckentauglich. Die Liegefläche wird bei voller Verstellung zu einem echten Flatbed – lang genug für größere Passagiere, breit genug, um bequem zu liegen. Die Polsterung war eher auf der festen Seite, was mir persönlich zusagt. Insgesamt wirkte der Sitz etwas abgenutzt, was aber bei den paar Jahren, die die Kabine auf dem Buckel hat, zu erwarten und nicht weiter schlimm ist.
Was Qatar richtig gut löst: Stauraum. Neben dem üppigen Gepäckfach über euch, gibt es seitlich kleine Ablagen für Kopfhörer, Smartphone & Co. Außerdem: ein großer Tisch zum Arbeiten, eine seitliche, große Ablagefläche, zwei USB-Ports, eine Steckdose sowie eine kabellose Lichtsteuerung.
Ein kleines Manko ist jedoch, wie bereits weiter oben genannt, die offene Kabinengestaltung. Dadurch, dass die Sitze eher luftig und nicht als Suite gestaltet sind, hat man im Sitzen keine 100%ige Privatsphäre. Im Liegen sorgt die Verschalung des Sitzes aber für einen guten Sichtschutz.
Zum Schlafen erhielt ich ein weiches Kissen, eine leichte aber warme Decke und auf Wunsch einen Matratzentopper. Ich habe rund sechs Stunden geschlafen – ruhig, ungestört, mit angenehm gedimmtem Kabinenlicht.
9. Amenities / Extras
Am Sitz lag beim Boarding ein Amenity Kit von Diptyque – stylisch, elegant und mit sehr guter Ausstattung: Augenmaske, Zahnbürste, Socken, Ohropax sowie Lippenbalsam, Handcreme, Körperlotion und sogar einem Eau de Toilette von der französischen Luxusmarke.
Noise-Cancelling-Kopfhörer, die eine gute Geräuschunterdrückung ermöglichten, wurden ebenfalls gestellt. Dazu gab es einen Pyjama von The White Company London sowie bequeme Slipper. Auch nett: Das WC war während des gesamten Fluges stets sauber, regelmäßig aufgeräumt, sogar mit einem kleinen Fenster versehen und ebenfalls mit Pflegeprodukten von Diptyque versehen.
10. Fazit
Qatar Airways beweist auf dieser Strecke, dass ein gutes Business-Class-Erlebnis nicht zwangsläufig eine Qsuite braucht. Die 787-8 punktet mit einer offenen und durchdachten Kabine, gutem Service und sehr überzeugendem Catering. Der ungewöhnliche Fifth-Freedom-Abschnitt macht das Routing zusätzlich spannend – gerade für Vielflieger, die nach neuen Strecken suchen. Darüber hinaus sind 80.000 Avios sowie die niedrigen Steuern und Gebühren ein sehr fairer Preis für die Flüge von Cebu über Davao City nach Doha und weiter nach Frankfurt.
Was uns auf dem knapp sechsstündigen Flug von Doha nach Frankfurt in der 787-9, also der großen Schwester der 787-8, mit der Business Class Suite erwartete, erfahrt ihr im nächsten Review!
★★★★★ Unser Fazit: 4,5 von 5 Sternen
Im Folgenden haben wir euch alle Artikel der Serie des Trips verlinkt:




































































































































Comments